Datenschutzregelung


Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Nutzung unserer E-Learning Dienste ist grundsätzlich nicht ohne einer Angabe personenbezogener Daten möglich, daher wird generell die Einwilligung der betroffenen Person eingeholt. Bei erstmaligem Zugriff auf die Lern-Plattform erscheint ein Informationstext, mit dem Sie um Einwilligung (Schaltfläche „Akzeptieren“) in die Verarbeitung von Daten ersucht werden. Zugleich wird Ihnen unsere Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt, um Sie über die Art und Weise der Datenverarbeitung zu informieren. Durch die Betätigung der Schaltfläche „Akzeptieren“ geben Sie Ihre Einwilligung zu diesen Datenverarbeitungen.

Als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, zu übermitteln.

Datenschutzerklärung Vermak GmbH

  1. Begriffsbestimmungen

    Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Wir verwenden in dieser Erklärung folgenden Begriffe:
    1. Personenbezogene Daten
      Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
    2. Betroffene Person
      Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
    3. Verarbeitung
      Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
    4. Einschränkung der Verarbeitung
      Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
    5. Profiling
      Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
    6. Pseudonymisierung
      Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
    7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
      Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
    8. Auftragsverarbeiter
      Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
    9. Empfänger
      Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
    10. Dritter
      Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
    11. Einwilligung
      Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

  2. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

    1. Ihre Daten werden ausschließlich auf Basis der EU-DSGVO, des DSG sowie des TKG verarbeitet.
    2. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten (im folgenden „pb Daten“). Pb Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
    3. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die
      VERMAK GmbH
      Geschäftsführer: Johannes Muschik
      Albertgasse 35/1, A-1080 Wien
      Telefon: +43 (720) 515300, E-Mail: office@quickandproper.eu, Webseite: www.quickandproper.eu

  3. Für Kunden und Lieferanten gilt:

    1. Wir speichern von Ihnen jene Daten, die zur wechselseitigen Vertragserfüllung erforderlich sind. Hierbei handelt es sich um folgende Datenkategorien:
      1. Kundenstammdaten, Lieferantenstammdaten, Kontaktdaten, Name von Mitarbeitern bzw. Organen (Kontaktpersonen) samt Kontaktdaten, Adressdaten, IBAN, BIC, Vertragsdaten.
      2. Benutzerdaten: Partner- oder Mitarbeiternummer, Name, akademischer Grad, Nutzername, Titel, Funktion, Abteilung, Vorgesetzter, Firmenname, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Sicherheitsfrage und -antwort, etc.
      3. Daten über von Ihnen absolvierte und noch zu absolvierende Aus- und Weiterbildungen, Lernaktivitäten, Lernfortschritte, voraussichtliche und tatsächliche Prüfungsresultate, etc.
      4. Kommunikationsdaten betreffend die von Ihnen absolvierten und noch zu absolvierenden Aus- und Weiterbildungen (E-Mail-Benachrichtigungen, Zu-/Absagen zu Veranstaltungen, etc.
      5. Einträge, die Sie in Foren und bei Übungen machen, während sie die zur Verfügung gestellten E-Trainings absolvieren.
    2. Wir verarbeiten keine sensiblen Daten.
    3. Die Daten werden von uns gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist, bzw. gesetzliche, wie zB umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind.
    4. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach Ihrer jeweiligen Zustimmung bzw. an vertraglich entsprechend gebundene Auftragsverarbeiter.
    5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind: Zur Vertragserfüllung zwecks Ermöglichung des rechtmäßigen, sicheren Zugriffs auf die Online-Services; zur Bereitstellung von Support; zur Kontaktaufnahme zwecks Optimierung von Ausbildungen und zur Weiterverarbeitung der im Zuge dessen bereitgestellten Daten; für die Durchführung von Datenanalysen und die Erstellung von Statistiken über Aus- und Weiterbildungen; zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher Aufträge, denen der Verantwortliche unterliegt

  4. Erhebung pb Daten bei Besuch unserer Website

    1. Verschlüsselung
      Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
    2. Kontaktaufnahme
      Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
    3. Informatorische Nutzung der Website
      Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
      • IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage
      • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
      • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
      • jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt
      • Browser, –Betriebssystem und dessen Oberfläche
      • Sprache und Version der Browsersoftware.
    4. Cookies

      Diese Seite setzt nur rein technisch notwendige (und damit nicht einwilligungspflichtige) Cookies ein. Diese sind für den Betrieb unserer Webseite und deren Funktionen unerlässlich. Bei den, auf dieser Seite verwendeten Cookies sind zu unterscheiden:

      • „Session” Cookies: Diese werden von Ihrem Endgerät nur zeitlich begrenzt gespeichert und durch das Schließen des Browsers wieder gelöscht;
      • „Persistent” Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Endgerät so lange bestehen, bis sie entsprechend ihrer Einstellungen automatisch gelöscht werden, wenn sie nicht bereits zuvor manuell entfernt werden.
      Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden.


  5. Web-Analyse

    Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Advanced Web Statistics. Informationen zum Anbieter AWStats finden Sie unter www.awstats.org. Die Speicherung von Analyse erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Ihre IP-Adresse wird erfasst. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von sechs Monaten („Log-File-Rotation“) aufbewahrt.

  6. Ihre Rechte

    Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben sowie Recht auf Datenübertragbarkeit.
    Sie haben zudem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde, das ist die österreichische Datenschutzbehörde, zu beschweren: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, www.dsb.gv.at

  7. Kontakt für zB Widerspruch gegen die Verarbeitung, Auskunftsbegehren

    VERMAK GmbH
    Geschäftsführer: Johannes Muschik
    Albertgasse 35/1, A-1080 Wien
    Telefon: +43 (720) 515300, E-Mail: office@quickandproper.eu
    Webseite: www.quickandproper.eu


Hinweis: Der Nutzung von veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.